Rechercher dans ce blog

Friday, September 23, 2022

Sie retten Lebensmittel: Immer mehr Foodsaver in Wolfsburg - Wolfsburger Allgemeine

Veranstaltungen und Termine

Ab ins Wochenende. Wer noch nichts vor hat, findet im Veranstaltungskalender der Aller-Zeitung mit Sicherheit etwas, um sich gut zu amüsieren. Formationstanz, Kneipenbummel, Bürgerfrühstück, Löschfahrzeug-Pulling: Das Programm ist üppig.

Adblock test (Why?)


Sie retten Lebensmittel: Immer mehr Foodsaver in Wolfsburg - Wolfsburger Allgemeine
Read More

Schlimmer als Süßigkeiten: Diese gesunden Lebensmittel schaden deinen Zähnen - inFranken.de

  • Schlecht für die Zähne: Spinat, Rhabarber und Co.
  • Gemüse und Obst können den Zähnen schaden
  • Zahnverfärbungen drohen
  • Säure greift den Zahnschmelz an
  • Bestimmte Getränke schaden den Zähnen

Jedes Kind weiß: Zucker und Süßigkeiten sind schlecht für die Zähne. Aber Obst und Gemüse? Doch leider ist es wahr: Säurehaltige Lebensmittel, wie beispielsweise Zitrusfrüchte, rote Bete oder essighaltige Marinaden greifen den Zahnschmelz an. Dieser wird durch die Säure weich und wichtige Mineralien lösen sich dadurch aus dem Zahnschmelz heraus. Der Zahn verliert somit immer mehr an Substanz und wird nach und nach dünner. Im ärztlichen Fachjargon spricht man daher von "dentaler Erosion". Unser momentaner Ernährungstrend begünstigt die Entstehung von "dentaler Erosion". Nicht nur Probleme am Zahnschmelz können manche gesunden Lebensmittel verursachen - sie können die Zähne auch stark verfärben. Um welche Lebensmittel es sich handelt, verraten wir hier.

1. Schlecht für die Zähne: Spinat, Mangold, Rote Beete und Co.

Spinat, Mangold, Rote Bete, Sauerampfer oder Rhabarber sind wahre Multitalente in der Küche. Sie liefern uns wertvolle Vitamine, etwa Vitamin K. Zudem sind Spinat und Mangold reich an Kalium. Jedoch führen die gesunden Alleskönner dazu, dass sich die Zähne nach dem Verzehr oft aufgeraut anfühlen. Das liegt an der Oxalsäure, die sich in einer relativ hohen Konzentration in diesen Lebensmitteln befindet.

Oxalsäure entzieht dem Zahn das Kalzium und wirkt dadurch erosionsfördernd. Zudem hemmt Oxalsäure die Aufnahme von Eisen, Magnesium und Calcium aus den Lebensmitteln. Des Weiteren kann Oxalsäure in einer erhöhten Konzentration giftig sein.

Oxalsäure kann die Bildung von Nierensteinen begünstigen und sollte daher von Patienten mit Nierenerkrankungen gemieden werden. Mehr Informationen über oxalhaltige Lebensmittel findest du bei der Verbraucherzentrale Bayern. Lese-Empfehlung: Wie du deine Zähne wieder strahlend-weiß bekommst, erfährst du in unserem Artikel.

2. Honig

Honig ist mit Sicherheit für den Körper die gesündere Lösung anstelle von raffiniertem Zucker. Er wirkt positiv auf die Herzgesundheit und senkt sogar den Blutdruck. Süßt man jedoch mit minderwertigem, mit Zucker gestreckten Honig, ist es allerdings für die Zähne genauso schädlich wie das Süßen mit Industriezucker.

Durch die Klebrigkeit des Honigs bleibt er zudem besonders lange am Zahn haften und kann somit Karies verursachen. Neueste Studien zufolge, weiß der Zahnversicherer Dentolo, wirkt hochwertiger Naturhonig indessen gegen die Bildung von Karies verursachenden Bakterien.

Er enthält sogenannte Inhibe (Hemmstoffe), die sogar recht gut für die Zahngesundheit sind. Zudem hilft ein hochwertiger, naturbelassener Honig bei Zahnfleischentzündungen, da er antibakteriell wirkt.

3. Smoothies

Smoothies sind beliebt, weil sie so gesund sind. Sie liefern viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Smoothies haben jedoch gleich zwei Faktoren im Gepäck, die der Zahngesundheit schaden: einerseits den Zucker, andererseits die Fruchtsäure.

Am schlechtesten fallen die Bewertungen für sogenannte "Fertig-Smoothies" aus dem Supermarkt aus. Nachlesen kannst du das bei Stiftung Warentest. Hier wäre es die bessere Entscheidung, den Smoothie selbst herzustellen.

So kann man zumindest den Industriezuckergehalt kontrollieren. Der Fruchtzucker und die Säure bleiben jedoch und sind schädlich für die Zähne. Möchte man dennoch nicht auf Smoothies verzichten, sind grüne Smoothies die bessere Wahl. Sie sind für eine langfristige Zahngesundheit obsthaltigen Smoothies vorzuziehen. Auch lesenswert: Was passiert, wenn du zu lange deine Zähne nicht mehr putzt, verraten wir dir in unserem Artikel. 

4. Saftschorlen

Das regelmäßige Trinken von vermeintlich gesunden Saftschorlen kann die Zähne aufgrund des (Frucht-)Zuckergehaltes und der darin enthaltenen Säure stark angreifen. Die dentale Erosion kann sogar so weit gehen, dass es das Dentin, also das Zahnbein, unter dem Zahnschmelz betrifft.

Die Ernährungs-Zahnbürste: Die effektive Langzeitformel gegen Karies, Parodontitis und Übergewicht bei Amazon ansehen

Wenn man dennoch nicht auf Saftschorlen verzichten möchte, sollte man sich zum Schutz der Zähne den Mund nach dem Trinken der Schorle mit lauwarmen Wasser ausspülen. Des Weiteren sollten die Zähne zeitnah nach dem Trinken der Schorle geputzt werden. Wartet man zu lange, raut die Fruchtsäure des Saftes der Schorle den Zahnschmelz auf.

Geht man dann mit der relativ harten Zahnbürste über den Zahn, fördert man den Abrieb des Zahnschmelzes. Zudem kann man an der Stelle im übertragenen Sinn sagen, dass steter Tropfen den Stein höhlt. Wird den ganzen Tag über am Strohhalm an der Saftschorle genuckelt, steigt das Kariesrisiko deutlich an, anstelle ein Glas Saftschorle in einem Zug zu leeren.

5. Fertige Fruchtjoghurts

Im Prinzip kann man fertige Fruchtjoghurts nicht als vermeintlich gesunde Zwischenmahlzeit werten, sondern als versteckte Süßigkeit, die richtig viel Zucker in sich hat. Bei manchen fertigen Fruchtjoghurts ist der Zuckeranteil so hoch, dass er bereits die Hälfte der empfohlenen Tagesmenge ausmacht.

Viele Produkte für ein strahlend weißes Lächeln findest du bei Amazon

Hochwertige (Natur-)Joghurts zeichnen sich im Gegensatz durch viel hochwertiges Eiweiß, Kalzium und gesättigte Fettsäuren aus. Aufgrund des sehr hohen Zuckergehalts können fertige Fruchtjoghurts ein Kariesrisiko und eine Gefährdung für den Zahnschmelz darstellen.

Hinzu kommt, dass, je nach Sorte und Hersteller, ein gewisser Prozentsatz an Säure mit dazukommt, die den Zahnschmelz ebenso angreift. Verschiedene fertige Fruchtjoghurts hat die Verbraucherzentrale auf ihren Gesundheitswert und ihren Zuckergehalt bewertet. Lese-Tipp: Welche 12 Lebensmittel du am besten sofort von deinem Speiseplan streichen solltest, erfährst du in unserem Artikel.

6. Balsamico-Essig, Schwarztee, rote Bete und Sojasauce

Einige gesunde Lebensmittel können unsere Zähne stark verfärben. Dazu gehören unter anderem der Stoffwechsel anregende Balsamico-Essig, der Cholesterinspiegel senkender Schwarztee, und die alles könnenden Rote Beete, die Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesium, B-Vitamine, Vitamin C, Folsäure und Eisen im Gepäck hat.

Sojasauce ist kalorienarm und enthält viel Eiweiß. Diese säurehaltigen Lebensmittel rauen jedoch den Zahnschmelz auf und unschöne Verfärbungen können sich somit im Zahnschmelz dauerhaft und fleckig ablagern.

Der umstrittene Kaffee bringt diese Eigenschaft zudem mit sich. Auch hier gilt wieder: Sich den Mund nach dem Verzehr mit lauwarmen Wasser auszuspülen hilft, das Weiß der Zähne zu erhalten. Mehr Informationen zum Thema Zahnverfärbungen findest du beipielsweise beim Versicherer Dentolo

7. Weißwein und Rotwein

Eigentlich geht es in dem Artikel um gesunde Lebensmittel - aber wie so oft im Leben, macht die Menge das Gift: Ein guter Wein nicht zwingend ungesund. Jedoch können Rotwein und Weißwein die Zähne stark verfärben.

Wer aber nun denkt, Rotwein verfärbt aufgrund seiner Farbe und den darin enthaltenen Pigmenten die Zähne wesentlich mehr, der irrt sich gewaltig.

Weißwein ist der intensivere Verursacher der Zahnverfärbungen, denn er löst mehr Calcium aus tiefer gelegenen Zahnschichten heraus. Das führt letztendlich und langfristig zu deutlich stärkeren Verfärbungen der Zähne, als der Genuss von Rotwein.

8. Gewürze

Gewürze unterstützen den Körper positiv in jeglicher Hinsicht. Sie können krebshemmend, blutdrucksenken, positiv auf das Herz-Kreislauf-System wirken und vieles mehr. Aber auch Gewürze wie beispielsweise Curry, Safran oder Kurkuma können die Zähne stark verfärben.

Schuld an den unschönen Verfärbungen sind die hohe Zahl an Farbpigmenten, die einen Farbfilm auf den Zähnen hinterlassen. Ist der Zahnschmelz bereits vor dem Verzehr der Gewürze aufgeraut, können sich die Farbpigmente dauerhaft einlagern.

Auch Ingwer und Minze sind in der Lage, die Zähne zu verfärben. Wie bereits erwähnt, beugt auch hier das Ausspülen des Mundes mit lauwarmen Wasser nach dem Verzehr der Gewürze hässlichen Farbveränderungen an den Zähnen vor.

Auch interessant: Richtig Zähne putzen: So beugst du Karies und Zahnschmerzen vor

Artikel enthält Affiliate Links

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.

Adblock test (Why?)


Schlimmer als Süßigkeiten: Diese gesunden Lebensmittel schaden deinen Zähnen - inFranken.de
Read More

Sie retten Lebensmittel: Immer mehr Foodsaver in Wolfsburg - Wolfsburger Allgemeine

Wolfsburger Foodsaverinnen und ein Unterstützer(v.l.n.r.): Anna Miranda, Katharina Kerst, Kathrin Böwer, Michaela Grünke, Alessandra La Morgia, Unterstützer Frederico Palazzesi vom Leonardo Hotel, Michaela Schulze.

Wolfsburger Foodsaverinnen und ein Unterstützer(v.l.n.r.): Anna Miranda, Katharina Kerst, Kathrin Böwer, Michaela Grünke, Alessandra La Morgia, Unterstützer Frederico Palazzesi vom Leonardo Hotel, Michaela Schulze.

Das ist gestern abgelaufen? Weg damit, sagen dann viele. Die Wolfsburger Foodsaver wollen zeigen, dass es auch anders geht. Hunderte Tonnen noch guter Lebensmittel retteten sie schon vor dem Mülleimer.

Wolfsburg. Saftige Äpfel, süße Bananen und frisches Brot – zwischen den Bücherregalen der Wolfsburger Stadtbibliothek haben Anna-Maria Spezia-Kaiser und ihre Mitstreiterinnen der Wolfsburger Foodsharing-Initiative ein buntes Buffet aufgebaut. Mit einem Infostand haben sie am Donnerstag in der Wolfsburger Stadtbibliothek auf ihr Anliegen aufmerksam gemacht.

Ohne die Frauen wären die Lebensmittel schon im Müll. Sie kommen in örtliche Bäckereien, Supermärkte oder Hotels um überschüssige Lebensmittel abzuholen. In einem Korb mit Hafermilchpackungen steckt ein Schild: „MHD abgelaufen.“ Trotz Mindesthaltbarkeitsdatum ist sie noch genießbar, weiß Spezia-Kaiser. Sie ist die Vorsitzende der Initiative und hat der Lebensmittelverschwendung den Kampf angesagt.

Adblock test (Why?)


Sie retten Lebensmittel: Immer mehr Foodsaver in Wolfsburg - Wolfsburger Allgemeine
Read More

Tauschring Herdecke will Lebensmittel sinnvoll verwerten - WP News

Herdecke.  Wertschätzung erhöhen, weniger wegwerfen: Der Tauschring beschäftigt sich mit der Rettung von Obst, Gemüse, Milch und anderen Lebensmitteln.

Zu gut für die Tonne Auch der Herdecker Tauschring beteiligte sich an der Aktionswoche zur Rettung von Lebensmitteln unter dem Titel „Zu gut für die Tonne“.

„Allein in Deutschland werden jährlich mindestens 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen - gleichzeitig hungern weltweit eine Milliarde Menschen“, schilderte dazu die Gründungsvorsitzende des Herdecker Brotkorbs, Irmingard Schewe-Gerigk, in ihrem Vortrag beim Tauschring die Situation. Dass wir unter 170 000 Produkten im Lebensmittelhandel auswählen könnten, werde als Selbstverständlichkeit angesehen und erfahre nicht bei allen die notwendige Wertschätzung, so dass viele Lebensmittel achtlos im Müll landeten.

Zehn „goldene Regeln“

Lebensmittelabfälle entstünden in Supermärkten, Bäckereien, Restaurants, aber insbesondere in Haushalten. Von den 11 Millionen Tonnen landeten knapp 7 Millionen Tonnen aus Haushalten im Müll, das seien pro Kopf 82 kg im Jahr. Fast die Hälfte davon frische, für die gesunde Ernährung wichtige, Produkte wie Obst, Gemüse oder Milchprodukte.

Schewe-Gerigk erläuterte die „Zehn goldenen Regeln“, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden, wie etwa zu viele und ungeplante Einkäufe, falsche Lagerung, das Kochen von zu großen Mengen und die Nichtverwertung von Resten.

Kochen mit Speiseresten

An dieser Stelle kam die Idee auf, den Koch Jan Möllmann, der bereits auf dem Wetteraner Umweltmarkt ein Probekochen mit Speiseresten veranstaltet hat, auch nach Herdecke einzuladen. Zum Abschluss stellte Schewe-Gerigk noch die App „Too good to go“ vor, auf der auch einige Herdecker Anbieter täglich ihre Reste zu einem kleinen Preis anbieten. Das Resümee des Abends: Jeder und jede Einzelne kann durch eine Verhaltensänderung dazu beitragen, dass die Wertschätzung für Lebensmittel erhöht wird und weniger in der Tonne landen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Herdecke / Wetter

Adblock test (Why?)


Tauschring Herdecke will Lebensmittel sinnvoll verwerten - WP News
Read More

Thursday, September 22, 2022

Mineralstoffbedarf Diese Lebensmittel versorgen Sie ausreichend mit Jod - t-online

Die Lösung: Verwenden Sie im Haushalt konsequent Jodsalz und kaufen Sie Lebensmittel, die damit hergestellt sind. Das sei zum Beispiel bei einigen Brot- und Backwaren und gesalzenen Fleischerzeugnissen der Fall, erklärt die Verbraucherzentrale. Generell verrät ein genauer Blick auf die Zutatenliste, ob ein Produkt Jodsalz enthält.

In der Zutatenliste sollte "Jodsalz" oder "jodiertes Speisesalz" und nicht nur "Salz" stehen. Fragen Sie im Zweifel das Personal in Bäckereien und Fleischereien. Auch in der Schulmensa, Kantine und anderen Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen können Sie den Einsatz von Jodsalz erfragen.

Jodhaltige Lebensmittel

Vor allem Seefische und Meeresfrüchte sind jodhaltige Lebensmittel: Bereits 50 bis 100 Gramm Schellfisch decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Jod.

Auch andere tierische Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte, Fleisch und Eier sind eine Jodquelle. Der Grund: In Deutschland werden jodierte Futtermittel an Kühe und Hennen verfüttert.

Spinat und andere Gemüse enthalten ebenfalls Jod – allerdings in deutlich geringeren Mengen.

Besonders jodhaltige Lebensmittel im Überblick:

  • Schellfisch
  • Kabeljau
  • Seelachs
  • Miesmuscheln
  • Garnelen
  • Milch und Milchprodukte
  • Eier
  • Meeresalgen
  • Champignons
  • Brokkoli
  • Spinat
  • Erdnüsse
  • Kürbiskerne

Veganer gelten als Risikogruppe für Jodmangel. Sie sollten besonders auf die Verwendung von jodiertem Speisesalz achten. Auch eine Nahrungsergänzung kann nach ärztlicher Absprache in Betracht gezogen werden.

Jodüberschuss: Ist das gefährlich?

Algen und Seetang enthalten zum Teil sehr viel Jod. Der Jodgehalt in den unterschiedlichen Algenarten schwankt jedoch sehr stark und ist daher laut BfR keine sichere Aufnahmequelle. Auch Jodtabletten sollten Sie nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen, um eine Überdosierung zu vermeiden.

Tipps: Jodbedarf über die Nahrung decken

Eine ausreichende Jodversorgung ist möglich, wenn Sie auf den Verzehr jodhaltiger Lebensmittel achten. Folgende Tipps können dabei helfen:

  • Verzehren Sie täglich Milch und Milchprodukte.
  • Essen Sie ein- bis zweimal pro Woche Meeresfisch oder Schalentiere.
  • Verwenden Sie Jodsalz im Haushalt.
  • Kaufen Sie bevorzugt Lebensmittel, die mit Jodsalz hergestellt wurden.

Adblock test (Why?)


Mineralstoffbedarf Diese Lebensmittel versorgen Sie ausreichend mit Jod - t-online
Read More

Steigende Lebensmittel- und Energiepreise in Hamburg - NDR.de

Stand: 22.09.2022 13:32 Uhr

Nach aktuellen Zahlen des Statistikamtes Nord ist der Preisanstieg für Energie auch in Hamburg am höchsten. Unter dem Motto "Hamburg dreht das" startet jetzt eine Energiesparkampagne. Dahinter steht ein breites Bündnis. Mit dabei sind der Senat, die Handels- und die Handwerkskammer, aber auch Hamburger Unternehmen und Vereine.

Schon die Heizung um ein Grad herunter zu drehen, das spare bis zu sechs Prozent auf der Rechnung, sagte Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne). Seiner Meinung nach tut sich schon einiges in der Stadt, aber beim Energieparen sei noch Luft nach oben.

Aufruf: Mehr Energie sparen

Das Bündnis "Hamburg dreht das" will dazu aufrufen, noch mehr Energie zu sparen. Es will Unternehmen und Verbraucherinnen und Verbrauchern aber auch konkret sagen wo und wie. Energieberaterinnen und -berater werden zum Beispiel auf Wochenmärkte gehen, Menschen gezielt ansprechen und individuelle Tipps geben. Die Handwerkskammer analysiert bei Betrieben, wo noch Energie gespart werden kann.

Preise steigen, Menschen müssen sparen

Denn die Preise für Strom, Gas und Brennstoffe sind im August im Vergleich zum Vorjahr um 42 Prozent gestiegen. Auch Lebensmittel werden spürbar teurer: Aktuell beträgt die Steigerung im Vergleich zum Vorjahr 14 Prozent.

Die Darstellung zeigt, dass die Preise vor einem Jahr weitgehend denen des Jahres 2015 entsprachen, während seit August 2021 die Preise deutlich stiegen. Das führt zu wachsender Verunsicherung: Immer mehr Hamburgerinnen und Hamburger versuchen deshalb auch in der Freizeit, Geld zu sparen. Hotels, Restaurants, Clubs und Theater in der Stadt stellen sich auf schwierige Zeiten ein: Noch sei die Lage gut, heißt es vom Hotel- und Gaststättenverband in Hamburg. Das Sommergeschäft sei bombastisch gewesen und jetzt gebe es viele Messen in der Stadt.

Hotels und Bars rechnen mit hartem Winter

Aber ab Oktober werde sich die Lage zuspitzen. Damit rechnet auch der Aufsichtsrats-Chef von Block House, Stephan von Bülow: "Wir kommen aus einer schweren Zeit, aus der Corona-Krise, wo wir kaum Gewinne erwirtschaften konnten, im Gegenteil von unseren Rücklagen leben mussten, haben jetzt explodierende Personalkosten, steigende Lebensmittelpreise, steigende Energiekosten. Also für uns Gastronomen wird es ein sehr, sehr harter Winter werden".

Weitere Informationen

Geldscheinen stecken in den Lüftungsöffnungen eines Heizkörpers © picture alliance / Zoonar | GRAZVYDAS JANUSKA Foto: GRAZVYDAS JANUSKA

Vielen Haushalten haben bereits Post vom Energieversorger bekommen, andere sind noch in Sorge um ein "dickes Ende". Sollten Mieter besser bei Engpässen geschützt werden? Schreiben sie uns! mehr

Immer weniger Menschen buchen Hotels und Restaurants im voraus. Auch viele Theater berichten, wenn Tickets gekauft werden, dann kurzfristig. Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) will sich gegen den Trend stemmen: Die Kampagne: "Gönn dir Kultur" soll deutschlandweit Werbung für einen Theaterbesuch in Hamburg machen. Das Schauspielhaus will seine Ticketpreise trotz steigender Kosten nicht erhöhen - und mit 14 Premieren möglichst viele Zuschauerinnen und Zuschauer begeistern.

Hamburger Sportvereine kämpfen mit Energiekosten

Die explodierenden Energiekosten stellen auch Breitensportvereine vor existenzielle Probleme. Sparmaßnahmen, die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge und sogar Selbstversorger-Pläne sind die Folge. Boris Schmidt, Vorsitzender der TSG Bergedorf, spricht sogar vom Dusch-Tourismus. "Es gibt Mitglieder, die kommen an einigen Tagen nur zu uns, weil sie warm duschen wollen und zu Hause dadurch sparen", erzählt Schmidt. Doch das viel größere Problem: Wenn immer mehr Menschen überlegen müssen, wie sie ihre Energiekosten bezahlen sollen, werden viele auch beim Sportverein sparen und austreten. Vor allem ältere Vereinsmitglieder mit geringer Rente erzählen laut Schmidt schon jetzt von Existenzängsten.

AUDIO: Breitensportvereine: Dusch-Tourismus und Kampf mit Energiepreisen (1 Min)

Weitere Informationen

verschiedene Elektogeräte. © PantherMedia Foto: aleksanderdnp

Neue und alte Label zur Energieeffizienz erschweren den Vergleich von Elektrogeräten. Worauf sollten Verbraucher achten? mehr

Die Lämpchen eines Kaffeevollautomaten leuchten im Standby-Betrieb © NDR Foto: Elke Janning

Für welche Geräte der Standby-Modus sinnvoll ist und welche ausgeschaltet werden sollten - ein Überblick. mehr

Brennende Gasflammen eines Gasherdes. © fotolia.com Foto: by-studio

Hohe Preise, Kündigungen durch Energieversorger und die Gasumlage beschäftigen viele Verbraucher. Was können sie tun? mehr

Aus einer Duschbrause läuft Wasser. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Wer seinen Energieverbrauch verringern möchte, kann das schon mit kleinen Änderungen und ohne große Investitionen tun. mehr

Rentnerin Ursula. © Screenshot

Die Preise für Lebensmittel, Strom und Energie steigen derzeit nahezu ungebremst. Für viele mit wenig Geld ein großes Problem (07.09.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 22.09.2022 | 13:00 Uhr

NDR Logo

Adblock test (Why?)


Steigende Lebensmittel- und Energiepreise in Hamburg - NDR.de
Read More

Steigende Lebensmittel- und Energiepreise in Hamburg - NDR.de

Stand: 22.09.2022 06:28 Uhr

Nach aktuellen Zahlen des Statistikamtes Nord ist der Preisanstieg für Energie auch in Hamburg am höchsten. Lebensmittelpreise sind ebenfalls stark gestiegen.

Die Preise für Strom, Gas und Brennstoffe sind im August im Vergleich zum Vorjahr um 42 Prozent gestiegen. Auch Lebensmittel werden spürbar teurer: Aktuell beträgt die Steigerung im Vergleich zum Vorjahr 14 Prozent.

Die Darstellung zeigt, dass die Preise vor einem Jahr weitgehend denen des Jahres 2015 entsprachen, während seit August 2021 die Preise deutlich stiegen. Das führt zu wachsender Verunsicherung: Immer mehr Hamburgerinnen und Hamburger versuchen deshalb auch in der Freizeit, Geld zu sparen. Hotels, Restaurants, Clubs und Theater in der Stadt stellen sich auf schwierige Zeiten ein: Noch sei die Lage gut, heißt es vom Hotel- und Gaststättenverband in Hamburg. Das Sommergeschäft sei bombastisch gewesen und jetzt gebe es viele Messen in der Stadt.

Hotels und Bars rechnen mit hartem Winter

Aber ab Oktober werde sich die Lage zuspitzen. Damit rechnet auch der Aufsichtsrats-Chef von Block House, Stephan von Bülow: "Wir kommen aus einer schweren Zeit, aus der Corona-Krise, wo wir kaum Gewinne erwirtschaften konnten, im Gegenteil von unseren Rücklagen leben mussten, haben jetzt explodierende Personalkosten, steigende Lebensmittelpreise, steigende Energiekosten. Also für uns Gastronomen wird es ein sehr, sehr harter Winter werden".

Weitere Informationen

Geldscheinen stecken in den Lüftungsöffnungen eines Heizkörpers © picture alliance / Zoonar | GRAZVYDAS JANUSKA Foto: GRAZVYDAS JANUSKA

Vielen Haushalten haben bereits Post vom Energieversorger bekommen, andere sind noch in Sorge um ein "dickes Ende". Sollten Mieter besser bei Engpässen geschützt werden? Schreiben sie uns! mehr

Immer weniger Menschen buchen Hotels und Restaurants im voraus. Auch viele Theater berichten, wenn Tickets gekauft werden, dann kurzfristig. Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) will sich gegen den Trend stemmen: Die Kampagne: "Gönn dir Kultur" soll deutschlandweit Werbung für einen Theaterbesuch in Hamburg machen. Das Schauspielhaus will seine Ticketpreise trotz steigender Kosten nicht erhöhen - und mit 14 Premieren möglichst viele Zuschauer begeistern.

Weitere Informationen

verschiedene Elektogeräte. © PantherMedia Foto: aleksanderdnp

Neue und alte Label zur Energieeffizienz erschweren den Vergleich von Elektrogeräten. Worauf sollten Verbraucher achten? mehr

Die Lämpchen eines Kaffeevollautomaten leuchten im Standby-Betrieb © NDR Foto: Elke Janning

Für welche Geräte der Standby-Modus sinnvoll ist und welche ausgeschaltet werden sollten - ein Überblick. mehr

Brennende Gasflammen eines Gasherdes. © fotolia.com Foto: by-studio

Hohe Preise, Kündigungen durch Energieversorger und die Gasumlage beschäftigen viele Verbraucher. Was können sie tun? mehr

Aus einer Duschbrause läuft Wasser. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Wer seinen Energieverbrauch verringern möchte, kann das schon mit kleinen Änderungen und ohne große Investitionen tun. mehr

Rentnerin Ursula. © Screenshot

Die Preise für Lebensmittel, Strom und Energie steigen derzeit nahezu ungebremst. Für viele mit wenig Geld ein großes Problem (07.09.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 22.09.2022 | 07:00 Uhr

NDR Logo

Adblock test (Why?)


Steigende Lebensmittel- und Energiepreise in Hamburg - NDR.de
Read More

„Blaue Zonen“: Sieben Lebensmittel essen Menschen, die besonders lang leben - FOCUS Online

In den sogenannten „Blauen Zonen“ leben die Menschen nicht nur länger, sondern oft auch gesünder. Einer der Hauptfaktoren für ihre Langlebi...