Rechercher dans ce blog

Sunday, September 5, 2021

Diese 8 Lebensmittel gehören nicht in die Mikrowelle - ÖKO-TEST

Autor: Lino Wirag | Kategorie: Essen und Trinken | 05.09.2021

Diese 8 Lebensmittel sollten Sie nicht in der Mikrowelle aufwärmen

Foto: Shutterstock/noraismail

In vielen Küchen ist die Mikrowelle die erste Anlaufstelle, um Lebensmittel wieder aufzuwärmen – und manchmal sogar zu kochen oder zu grillen. Es gibt allerdings einige Lebensmittel, die sich nicht für die Zubereitung oder das Aufwärmen in der "schnellen Welle" eignen. Diese acht sollten Sie kennen.

In drei von vier deutschen Haushalten steht eine Mikrowelle. Dass die Geräte so beliebt sind, ist kein Wunder. Sie erzeugen scheinbar aus dem Nichts Wärme und bringen damit Lebensmittel schnell auf Wunschtemperatur: Das hat immer noch etwas von Magie – auch wenn es sich natürlich Physik ist.

So praktisch und beliebt die Mikro auch sein mag, gibt es doch einige Lebensmittel, die Sie in der Mikrowelle nicht erwärmen oder zubereiten sollten. Dazu zählen vor allem Speisen, die aus hygienischen Gründen gleichmäßig und vollständig erwärmt werden müssen, damit Keime und Bakterien abgetötet werden. Da die "schnelle Welle" Speisen aus physikalischen Gründen aber unregelmäßig erhitzt, ist völlige Keimfreiheit nicht immer garantiert. 

Das sind die Lebensmittel, auf die Sie achtgeben sollten:

1. Rohes Fleisch oder roher Fisch

Sie sollten nach Möglichkeit nicht versuchen, rohes Fleisch oder rohen Fisch in der Mikrowelle zu garen. Denn: Krankheitserreger – wie gefährliche Listerien oder Salmonellen – können im Inneren der rohen Waren überleben. Der Grund: Die Mikro kann Lebensmittel aufgrund ihrer Funktionsweise nicht gleichmäßig erhitzen.

Es ist aber wichtig, dass rohes Fleisch und roher Fisch vollständig auf Temperaturen von über 70 Grad Celsius gebracht werden, um mögliche Krankheitserreger abzutöten. Garen, braten oder grillen Sie Fleisch deshalb lieber im Backofen oder in der Pfanne gründlich durch.

>> Lesen Sie auch: Gesundheitsgefahr: Darum sollten Sie rohes Hähnchenfleisch und Geflügel nicht waschen

2. Fett & Öl

(Speise-)Öl oder (Frittier-)Fett dürfen Sie in der Mikrowelle nicht erhitzen. Beides kann sich bei hohen Temperaturen entzünden. Hinzukommt: Fett- und Ölbrände lassen sich nicht einfach mit Wasser löschen.

3. "Platzende" Lebensmittel

Lebensmittel mit einer Haut oder Schale um einen flüssigen oder feuchteren Kern wie (gekochte) Eier, Esskastanien, Peperoni, Tomaten, Weintrauben oder Würstchen können in der Mikrowelle platzen. Tomaten und Würstchen können Sie zuvor anstechen, um den Effekt zu verhindern.

Au weia! Ein gekochtes Ei ist in der Mikrowelle explodiert.

Au weia! Ein gekochtes Ei ist in der Mikrowelle explodiert. (Foto: Shutterstock/Popzok)

4. Leicht verderbliche Lebensmittel

Eierspeisen, Kartoffeln, Nudeln, Reis und (gegartes) Fleisch haben eines gemeinsam: Wenn sie nach der Zubereitung nicht korrekt gekühlt und innerhalb einer bestimmt Zeit verbraucht werden, besteht die Gefahr, dass sich darin Keime und Bakterien bilden. Kurz: Es handelt sich um Lebensmittel, die, vor allem bei unsachgemäßer Lagerung, schnell verderben.

Haben sich Keime und Bakterien erst einmal gebildet, werden sie beim erneuten Erhitzen in der Mikrowelle möglicherweise nicht vollständig abgetötet, weil die Speisen an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich stark erwärmt werden. Eine Lebensmittelvergiftung oder Magen-Darm-Beschwerden können die Folge sein.

Deshalb gilt: Wenn Sie "empfindliche" Speisen wieder aufwärmen, benutzen Sie sicherheitshalber Pfanne oder Ofen und sorgen Sie dort für gleichmäßige, hohe Temperaturen. Nur dann können Sie sichergehen, dass Ihre Lebensmittel vor dem Verzehr auch wirklich keimfrei sind.

>> Lesen Sie dazu auch: Reis aufwärmen: Warum Sie dabei auf penible Hygiene achten sollten

5. Pizza

Pizza hat mehr aus kulinarischen denn aus gesundheitlichen Gründen nichts in der Mikrowelle verloren. Pizza, in der Mikro erhitzt, wird zur laschen, weichen Enttäuschung.

Viel besser fahren Sie, wenn Sie Ihre Pizza noch einmal im heißen Ofen aufbacken, damit sie weder an Knusprig- noch an Appetitlichkeit verliert. Das Gleiche gilt für Brötchen, die im Mikrowelleherd schluffig statt knusprig werden.

>> Lesen Sie auch: Beste Tiefkühlpizza: Nur zwei von 20 Salamipizzen sind "sehr gut"

6. Kaffee

Auch bei Kaffee ist der Grund kulinarischer Natur: Wenn Kaffee kalt wird oder zu lange auf der Wärmeplatte steht, wird er bitter. Ein Effekt, der leider auch mit Mikrowellen nicht rückgängig gemacht werden kann.

Brühen Sie sich lieber ein neue Kanne auf – oder machen Sie Eiskaffee. Unsere Tipps dazu: Eiskaffee selber machen – vier einfache Rezepte für zu Hause.

Kaffeebohnen-Test: Das sind die fünf besten Espresso-Kaffees

7. Wasser in hohen, glatten Gefäßen

Was viele nicht wissen: Wasser kann auf über 100 Grad Celsius erhitzt werden, ohne dass es zu sieden beginnt – ein physikalisches Phänomen, das als "Siedeverzug" bezeichnet wird. Dieser Siedeverzug kann unter ungünstigen Umständen auch in der Mikrowelle auftreten.

Wird das Gefäß mit dem kochenden (aber nicht blubbernden) Wasser anschließend bewegt, etwa beim Herausnehmen aus der Mikrowelle, kann sich eine Wasserdampfblase bilden, die explosionsartig aus dem Gefäß entweicht. Dabei reißt sie kochende Flüssigkeit mit, die zu Verbrühungen führen kann.

Je höher, enger und glatter das gefüllte Gefäß ist und je reiner und unbewegter das Wasser, desto höher das Risiko eines Siedeverzugs. Der BR hat den Effekt in einem Video mit destilliertem Wasser beeindruckend dokumentiert.

8. Hochprozentiger Alkohol

Mal eben den Glühwein in der Mikro erhitzen? Geht. Was beim Punsch noch machbar ist, wird beim Wodka gefährlich. Denn: Hochprozentige alkoholische Getränke können sich bei hohen Temperaturen entzünden. Im Fall von Wodka besteht sogar Explosionsgefahr.

Ganz schön praktisch, aber für einige Lebensmittel auch tückisch so eine Mikrowelle.

Ganz schön praktisch, aber für einige Lebensmittel auch tückisch so eine Mikrowelle. (Foto: Shutterstock/NavinTar)

Übrigens: Nicht "nichts" erhitzen

Auch wenn Sie kaum auf diese Idee kommen dürften: Ein Mikrowellenherd sollte auch nie mit leerem Garraum eingeschaltet werden. Der Grund: Die abgegebene Leistung sollte immer ausreichend absorbiert werden. Sonst kann das sogenannte Magnetron, das die Mikrowellen erzeugt, Schaden nehmen.

Was auch nicht in die Mikrowelle darf

  • Geschirr aus Metall (z.B. Aluminium) oder mit Metall-Bestandteilen (z.B. mit Metallrand) darf nicht in die Mikrowelle, es droht Funkenschlag. Das Gleiche gilt für Besteck aus Metall.
  • Unglasiertes Steingut oder Geschirr mit Rissen (in der Glasur) sollte nicht in die Mikro: Die Risse und Unebenheiten könnten Wasser beinhalten, was das Geschirr sprengen kann.
  • Auch Geschirr aus Melaminharz sollte nicht in die Mikrowelle, bei Hitze steigt das Risiko, dass sich bedenkliches Melamin oder Formaldehyd aus dem Kunstharz lösen. Lesen Sie dazu auch: Kindergeschirr im Test: Eltern sollten besser auf Melamingeschirr verzichten
  • Manche Kunststoffe beginnen, bei bestimmten Temperaturen aufzuweichen oder zu schmelzen. Sie sollten deshalb nur Kunststoff-Geschirr im Mikrowellenherd verwenden, das explizit mit dem Zeichen "mikrowellengeeignet" (= 3 Wellenlinien) versehen ist. Aus gesundheitlichen Gründen sei es auch kein Fehler, ganz auf Plastikgefäße in der Mikrowelle zu verzichten, so das Umweltbundesamt.
  • Papier/Papiersäcke gehören ebenfalls nicht in die Mikro, sie können anfangen, zu brennen.

Energiesparen mit der Mikrowelle?

Ein Öko-Tipp zum Schluss: Man kann mit der Mikro – im Vergleich zum herkömmlichen Kochen – durchaus Energie sparen, allerdings nur, wenn man sie richtig benutzt.

Laut Umweltbundesamt (UBA) hat die Mikro gerade bei kleinen Speisemengen deutliche Effizienzvorteile gegenüber Backofen oder Herd. Ab rund 250 ml Speisenmenge – was allerdings nur der Menge eines Wasserglases entspricht – sind hingegen tendenziell Wasserkocher, Herdplatte oder Backofen zu bevorzugen, so das Amt.

Auch wer Speisen möglichst gleichmäßig und möglichst flach auf dem Teller verteilt und zusätzlich abdeckt, nutzt die Mikrowelle energiesparender.

Der Mikro den Stand-by-Zahn ziehen

Wenig energiesparend sind hingegen Mikrowellen, die dauerhaft im Stand-by-Modus bleiben, wenn sie gerade nicht benutzt werden. Sie belasten Umwelt und Geldbeutel unnötig.

Weiterer Öko-Tipp: Wenn sich Ihre Mikro nicht vollständig ausschalten lässt, denken Sie über einen sogenannten Zwischenstecker mit Schalter nach: Er kostet rund zwei Euro und wird einfach zwischen Steckdose und Gerät eingesteckt. Mit dem Schalter können Sie den Stromfresser dann nach der Benutzung direkt an der Steckdose "ausknipsen", ohne jedesmal den Stecker ziehen zu müssen.

Weiterlesen auf oekotest.de:

Adblock test (Why?)


Diese 8 Lebensmittel gehören nicht in die Mikrowelle - ÖKO-TEST
Read More

No comments:

Post a Comment

„Blaue Zonen“: Sieben Lebensmittel essen Menschen, die besonders lang leben - FOCUS Online

In den sogenannten „Blauen Zonen“ leben die Menschen nicht nur länger, sondern oft auch gesünder. Einer der Hauptfaktoren für ihre Langlebi...