
Na, schwitzen Sie aktuell auch so? Der Sommer meldet sich nach ein paar etwas frischeren Tagen zurück – vielerorts auch mit warmen Temperaturen und schwüler Luft. Da heizen sich viele Wohnungen wieder etwas mehr auf als bisher. Und das hat Folgen: Haben Sie etwa schonmal darüber nachgedacht, dass man viele Lebensmittel jetzt nicht mehr so einfach draußen lagern sollte? Wir verraten, welche Produkte jetzt unbedingt in den Kühlschrank sollten!
Jetzt auch lesen: Geniales Rezept! Süß und saftig: Kennen Sie Sprite-Kuchen und Limo-Kuchen? >>
Wenn es draußen immer wärmer wird, wird auch die Lagerung mancher Lebensmittel schwieriger. Das beste Beispiel: Brot, das liebste Nahrungsmittel der Deutschen! Jeder, der etwas Ahnung von der richtigen Lagerung hat, weiß: Brot gehört auf keinen Fall in den Kühlschrank. Denn die Feuchtigkeit setzt dem Gebäck schwer zu – und begünstigt die Bildung von Schimmel.
Lebensmittel lagern: Darum gehört Brot im Sommer in den Kühlschrank
Allerdings gibt es von dieser Regel eine deutliche Ausnahme: den Sommer! „Nur bei besonders ungünstiger Witterung – beispielsweise im Sommer mit hohen Temperaturen und mit hoher Luftfeuchtigkeit – ist eine Lagerung im Kühlschrank zu empfehlen, um der Schimmelbildung vorzubeugen“, heißt es beim Bundeszentrum für Ernährung. Dann bildet sich an der Luft nämlich noch schneller Schimmel, das Brot verdirbt. Die Lagerung im Kühlschrank ist zwar nicht optimal, wird dann allerdings zur deutlich besseren Wahl.
Genialer Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen will, kann Brot auch einfrieren. Am besten geht das, wenn bereits geschnittenes Brot in Päckchen zu jeweils vier oder fünf Scheiben eingefroren wird. Diese können dann bei bedarf leicht entnommen und um Backofen frisch aufgebacken werden.

Was für Brot gilt, ist auch bei Obst und Gemüse wichtig: Normalerweise haben einige Sorten im Kühlschrank nichts zu suchen, da die Feuchtigkeit die Schimmel-Bildung fördert. Aber: „Bei 30 Grad Raumtemperatur ist es sinnvoll, auch eigentlich kälteempfindliches Obst und Gemüse wie zum Beispiel Tomaten und Paprika kühler zu lagern“, rät Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern.
Im Kühlschrank: So lagern Sie Obst und Gemüse bei Hitze richtig
Wohl dem, der einen Keller hat: Hier kann Obst und Gemüse auch in der warmen Jahreszeit bei kühleren Temperaturen untergebracht werden, ohne dass es gleich der Kühlschrank sein muss. „Man kann, wenn möglich, Obst und Gemüse in den Keller oder einen anderen kühleren Raum bringen. Oder es in den Kühlschrank legen. Dann aber nicht ins Gemüsefach, dort ist es meist zu kalt, sondern in den oberen Bereich des Kühlgeräts“, sagt Krehl.
Jetzt lesen: 7 Fehler, die bei großer Hitze Ihren Pflanzen schaden >>
Besonders empfindlich sind bei Hitze übrigens auch Speiseöle: Manche Sorten können bei zu hohen Temperaturen ranzig werden. Denn: Normalerweise ist eine Lagertemperatur etwas kühler als Raumtemperatur ideal, um beispielsweise Sonnenblumenöl aufzubewahren. Bei Temperaturen über 25 Grad wird Olivenöl schnell ranzig. Also: Ab damit in den Kühlschrank, wenn es zu heiß ist! Wichtig: Bei kühlen Temperaturen kann es passieren, dass sich im Öl Flocken bilden, doch keine Sorge, diese verschwinden später von selbst, wenn das Öl wieder bei Raumtemperatur gelagert wird.
Diese Lebensmittel müssen im Sommer in den Kühlschrank! Hätten SIE es gewusst? - Berliner Kurier
Read More
No comments:
Post a Comment