
Auf den Teller statt in die Tonne: Mit der App To Good To Go kann man kurz vor Ladenschluss günstig übrig gebliebenes Essen bei Geschäften abholen. Und damit etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun.
Berlin (dpa/tmn) - Die Verschwendung von Lebensmitteln zählt zu den großen Problemen unserer Zeit. Nach Angaben des Bundesernährungsministeriums landen in Deutschland jährlich rund zwölf Millionen Tonnen Essen im Müll. Weltweit wird mehr als ein Drittel aller produzierten Lebensmittel weggeworfen.
Too Good To Go: Überschüssige Lebensmittel per App preiswert einkaufen
Die App Too Good To Go (Zu gut zum Wegwerfen) sagt der Lebensmittelverschwendung den Kampf an und hilft Nutzern gleichzeitig dabei, etwas Geld zu sparen. Die Anwendung eines dänischen Start-ups verbindet in europäischen Großstädten Menschen mit Geschäften, die nicht verkaufte Lebensmittel zur Verfügung stellen.
Mithilfe der App kann man überschüssiges Obst und Gemüse, Brote und Kuchen sowie übrig gebliebene Speisen von Restaurants, Bäckereien, Hotels, Supermärkten und ähnlichen Betrieben zu reduzierten Preisen kaufen. Die App zeigt alle teilnehmenden Läden in der Umgebung an und listet sie nach der Entfernung zum eigenen Standort auf. Sie steht für iOS und Android kostenlos zum Download bereit.
Gegen Lebensmittelverschwendung: rund 9 Millionen Portionen wurden bereits gerettet
Alternativ kann man auch direkt nach bestimmten Geschäften suchen oder sich die Betriebe auf einer Karte anzeigen lassen. Grün markierte Geschäfte bieten noch mindestens eine Box mit Resten an. Rot gekennzeichnete Betriebe haben entweder nichts mehr übrig oder sind schon geschlossen. Mit dem Smartphone kann man zusätzlich filtern, worauf man Hunger hat (mehr News zu Supermärkten und Discountern auf RUHR24).
Bezahlt wird anschließend bequem per Paypal oder Kreditkarte. In einer vereinbarten Zeitspanne kann das Essen schlussendlich abgeholt werden. Nach eigenen Angaben sind mittlerweile mehr als 8.400 Supermärkte, Restaurants, Bäckereien sowie Hotels bei Too Good To Go mit an Bord.
Dank Too Good To Go kann so jeder aktiv Lebensmittelverschwendung bekämpfen, zum Schutz der Umwelt beitragen und sogar neue Läden und Lokale entdecken. Rund 9 Millionen Portionen sind so bereits gerettet worden.
Verschwendung von Essen: Vor allem gesunde Lebensmittel werden weggeworfen
Das ist ein Anfang – aber derzeit noch der berühmte „Tropfen auf den heißen Stein“. Laut dem Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aus dem Jahr 2020 werfen die Deutschen pro Kopf und Jahr 55 kg Lebensmittel weg. Der UNEX Food Waste Index 2021 geht sogar von einer deutlich größeren Menge aus. Demnach schmeiße jeder Deutsche jährlich 75 kg Lebensmittel weg.
Besonders ärgerlich: Der mit 34 Prozent größte Anteil davon sind gesundes, frisches Obst und Gemüse – gefolgt von Selbstgekochtem. Von Ernährungsexperten weniger empfohlene Tiefkühl- und Fertigkost wird hingegen nur von sieben Prozent der Deutschen weggeworfen.
Lebensmittelverschwendung in Deutschland: Jährlich landen mehr als 6 Millionen Tonnen im Müll
Auch Restaurants und Supermärkte scheißen Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden dürfen, tonnenweise in den Müll. Denn verschenkt werden dürfen sie ebenfalls nicht.
Und auch das sogenannte „containern“ – also das Durchsuchen von Müllcontainern hinter Märkten und Restaurants nach verwertbaren Speiseresten – ist verboten. Das Resultat: Insgesamt 6,3 Millionen Tonnen an Lebensmitteln landen in Deutschland jedes Jahr in der Tonne.
„Zu gut für die Tonne“ bietet Tipps für Verbraucher
Während die App Too Good To Go im gewerblichen Bereich ansetzt, will die Initiative „Zu gut für die Tonne“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) darüber hinaus auch deutsche Haushalte zum Mitmachen und Umdenken animieren. Auf der Webseite finden Verbraucher zahlreiche Tipps, um ihre Lebensmittel nicht zu verschwenden – beispielsweise rund um die Lagerung, die Resteverwertung sowie längere Haltbarkeit und vieles mehr.
Mit dem entsprechenden Bundespreis zeichnet das Ministerium herausragende Projekte aus, die dazu beitragen Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Unter dem Motto „Deutschland rettet Lebensmittel“ findet zudem vom 29. September bis 6. Oktober 2021 bundesweit eine Aktionswoche statt. mit dpa-Material
Rubriklistenbild: © Jan-Philipp Winkler
Lebensmittel retten: Reste in Supermärkten und Restaurants günstig kaufen - ruhr24.de
Read More
No comments:
Post a Comment