Rechercher dans ce blog

Wednesday, May 5, 2021

Schmeckt nicht gibt´s nicht: Würmer als Lebensmittel zugelassen - World Wide Fund For Nature

Die EU hat gel­be Mehl­wür­mer als ers­te Insek­ten offi­zi­ell zum Ver­zehr frei­ge­ge­ben. Das ist gut, das kann ich nur begrü­ßen. Auch wenn ich ehr­lich gera­de nicht dar­auf war­te, dass Mehl­wür­mer auf mei­nen Tel­ler liegen…

Aus gesund­heit­li­cher und öko­lo­gi­scher Per­spek­ti­ve schnei­den die Insek­ten aber frag­los gut ab. Die Tie­re gel­ten als beson­ders nach­hal­ti­ge Eiweiß­quel­le. Daher wird es wahr­schein­lich nicht bei der Zulas­sung der Mehl­wür­mer blei­ben. Bei der EU lie­gen bereits Anträ­ge für ver­schie­de­ne Gril­len­ar­ten, Wan­der­heu­schre­cken und soge­nann­te Buf­fa­lo­wür­mer vor.

Insek­ten sind gesund und umweltfreundlich

Man­che Insek­ten­ar­ten bestehen bis zu 80 Pro­zent aus Pro­te­inen, ande­re ent­hal­ten vie­le Mikro­nähr­stof­fe, wie Vit­ami­ne und Eisen. Das ist gesund. Und weil Insek­ten deut­lich weni­ger Was­ser, Land und Fut­ter ver­brau­chen, ist ihre Auf­zucht deut­lich weni­ger kli­ma­schäd­lich als die übli­chen Nutz­tie­re wie Kuh, Schwein, Schaf oder Huhn.

Fol­ge uns in Social Media 

Frag­los kön­nen Insek­ten zu einem wich­ti­gen Nah­rungs­mit­tel der Ernäh­rungs­wen­de wer­den. Für knapp ein Drit­tel der Welt­be­völ­ke­rung gehö­ren Insek­ten tra­di­tio­nell zum fes­ten Bestand­teil des Spei­se­plans. In Thai­land etwa wer­den zum Bei­spiel jähr­lich 7500 Ton­nen Heu­schre­cken in 20.000 Klein­far­men für den Ver­kauf auf loka­len Märk­ten oder zur Selbst­ver­sor­gung pro­du­ziert. Das Markt­vo­lu­men für ess­ba­re Insek­ten wächst aber welt­weit. In Euro­pa soll der Umsatz bis zum Jahr 2023 auf mehr als 200 Mil­lio­nen Euro steigen.

Mit dem WWF-News­let­ter nichts mehr verpassen!

In unse­rem Kul­tur­kreis ste­hen wir dem Ver­zehr von Insek­ten aber natür­lich noch skep­tisch gegen­über. Ein reprä­sen­ta­ti­ve Umfra­ge zeig­te, dass immer­hin knapp ein Drit­tel der Befrag­ten bereit wären, Insek­ten zu probieren.

Lade... ... Lade… …

Aber natür­lich gibt es bei vie­len Men­schen eine Ekel­schwel­le. So wer­den wohl eher Pro­duk­te aus Insek­ten­mehl (wie Nudeln oder Pro­te­in­rie­gel) eine Chan­ce auf dem euro­päi­schen Markt haben. Und weni­ger Lecke­rei­en, bei denen noch Augen, Füh­ler und Bein­chen erkenn­bar sind.

Adblock test (Why?)


Schmeckt nicht gibt´s nicht: Würmer als Lebensmittel zugelassen - World Wide Fund For Nature
Read More

Gelbe Mehlwürmer werden als neuartiges Lebensmittel in der EU zugelassen - heise online

Preise und Qualität:Diese Lebensmittel-Discounter überzeugen - n-tv NACHRICHTEN

Niedrige Preise, attraktives Angebot und guter Service - das wünschen sich Kunden von ihrem Lebensmittelmarkt. Im Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität zeigen die Discounter jedoch laut ihrer Kundschaft unterschiedliche Stärken.

Nicht nur die Preise sorgen bei den Lebensmittel-Discountern für eine hohe Zufriedenheit, auch die Lebensmittel-Qualität kann punkten. Dagegen haben der Service und die Filialgestaltung aus Kundensicht oft noch Luft nach oben. Das zeigt die Kundenbefragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität.

ntv-KB-Beliebtester-Lebensmittel-Discounter-2021.png

Die befragten Kunden zeigen sich mit ihren Lebensmittel-Discountern insgesamt zufrieden. Sieben der acht Anbieter erzielen das Kundenurteil "gut", bei einem Discounter fällt es befriedigend aus.

Hohe Zufriedenheit bei Preisen und Lebensmittel-Qualität

Ein Hauptfaktor ist natürlich der Preis: Gut 85 Prozent der Befragten geben an, mit den Preisen ihres Discounters eher oder sehr zufrieden zu sein. Sämtliche Unternehmen erzielen hier gute Resultate - der Erstplatzierte sogar ein sehr gutes. Damit erfüllen die Discounter die Erwartungshaltung der preissensiblen Verbraucher.

Eine besonders hohe Kundenzufriedenheit besteht auch mit der Qualität der angebotenen Lebensmittel. Rund 83 Prozent der Kunden bewerten diese positiv. Doch sie kann zuweilen auch der Grund für ein Ärgernis sein. Relativ häufig ärgern sich die Verbraucher zum Beispiel über lange Wartezeiten oder ausverkaufte Sonderangebote. Insgesamt berichten rund 15 Prozent der Befragten über ein Frusterlebnis.

Wo Kunden Verbesserungspotenzial sehen

Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, fasst die Kundenwünsche zusammen: "Attraktive Preise und spezielle Sonderangebote sowie kurze Anfahrtswege und gute Parkmöglichkeiten sind entscheidende Gründe für die Wahl des Lebensmittel-Discounters." Doch Verbesserungen sind möglich: "Steigern lässt sich die Kundenzufriedenheit insbesondere in puncto Filialgestaltung und Service. Auch das Sortiment ist noch ausbaufähig - viele Verbraucher wünschen sich eine noch größere Vielfalt an Obst, Gemüse und Drogerieartikeln", so Marktforschungsexperte Hamer.

Die beliebtesten Lebensmittel-Discounter

Die höchste Kundenzufriedenheit erzielt Aldi Süd und platziert sich mit dem Qualitätsurteil "gut" auf Rang eins. Insbesondere die Preise überzeugen die Kunden: Gut 89 Prozent der Befragten geben hierfür eine positive Bewertung ab. In puncto Service und Filialgestaltung sichert sich Aldi Süd im Vergleich ebenfalls die höchsten Zufriedenheitswerte. Auch die Ärgernisquote fällt hier am niedrigsten aus. Interessanter Fakt: Aldi Süd und Aldi Nord zusammen betrachtet, hätten sich ebenfalls den ersten Platz vor Lidl gesichert.

Den zweiten Rang belegt Lidl (Qualitätsurteil: "gut"). Der Discounter punktet hinsichtlich der Lebensmittel-Qualität mit dem höchsten Anteil an zufriedenen Kunden (rund 93 Prozent). Auch beim Produktsortiment nimmt Lidl die führende Position ein: Rund 82 Prozent der Verbraucher wählen etwa für die Vielfalt an Produktgruppen, Marken und Sorten eine positive Antwortoption. Zudem fällt die Weiterempfehlungsbereitschaft im Vergleich am höchsten aus.

Penny steigert sich in der Kundengunst im Vergleich zur letzten Befragung 2019 und platziert sich - ebenfalls mit dem Qualitätsurteil "gut" - nun unter den Top-3-Discountern. Vergleichsweise positiv beurteilen die Penny-Kunden Preise und Produktsortiment. Auch die Ärgernisquote ist relativ niedrig.

Adblock test (Why?)


Preise und Qualität:Diese Lebensmittel-Discounter überzeugen - n-tv NACHRICHTEN
Read More

Tuesday, May 4, 2021

Insekten-Snacks: EU lässt Mehlwürmer als Lebensmittel zu - ZEIT ONLINE

Mehlwürmer haben in der Europäischen Union die Zulassung als Lebensmittel erhalten – als erstes Insekt überhaupt. Die EU-Länder stimmten einem Vorschlag der Europäischen Kommission zu, wonach der Verzehr von getrockneten gelben Mehlwürmern künftig erlaubt sein soll. Vorausgegangen war eine wissenschaftliche Bewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).

Die Mehlwürmer sollen zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem in der EU beitragen. Viele Insekten sind sehr nährstoffreich, verbrauchen aber verglichen mit vielen Fleischsorten weniger Ressourcen. In anderen Ländern und Kulturen gelten Insekten als übliches Nahrungsmittel. Nachdem die EU-Staaten der Kommission nun ihre Zustimmung gegeben haben, wird die formelle Entscheidung der Brüsseler Behörde in den kommenden Wochen erwartet.

Die nun zugelassenen Mehlwürmer gelten als neuartiges Lebensmittel und können der EU-Kommission zufolge als Snack oder Zutat verwendet werden – etwa in Protein- und Nudelprodukten oder Keksen. Als neuartige Lebensmittel gelten Produkte, die vor dem 15. Mai 1997 kaum konsumiert wurden.

Adblock test (Why?)


Insekten-Snacks: EU lässt Mehlwürmer als Lebensmittel zu - ZEIT ONLINE
Read More

Edeka: Lebensmittel online bestellen – Kooperation mit niederländischem Start-up - RND

Düsseldorf. Deutschlands größter Lebensmittelhändler Edeka setzt im Onlinehandel in Zukunft ganz auf das niederländische Start-up Picnic. „Picnic wird der Online-Arm von Edeka werden“, sagte Edeka-Chef Markus Mosa am Montagabend in der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung in Düsseldorf.

Picnic ist in Deutschland bislang nur in Nordrhein-Westfalen präsent, hat dort aber im Corona-Jahr 2020 enorme Wachstumsraten erzielt und die Zahl seiner Kunden nach eigenen Angaben innerhalb von zwölf Monaten von 50.000 auf 200.000 erhöht. Das Unternehmen liefert mit einer Flotte von 400 selbst entwickelten Elektrofahrzeugen mittlerweile in 45 Städten des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Ware ins Haus. Bereits im kommenden Jahr könnte Picnic nach den Worten von Deutschland-Chef Fredric Knaudt auch in andere Bundesländer expandieren.

Onlinehandel hat sich 2020 verdoppelt

Edeka-Chef Mosa betonte, der Onlinehandel mit Lebensmitteln habe sich 2020 verdoppelt, und Edeka wolle hier nicht den Einstieg verpassen. Deshalb habe man sich bereits vor einiger Zeit zum Engagement bei Picnic entschlossen. Edeka sei überzeugt, dass das Konzept des Unternehmens am ehesten die Chance biete, im Onlinehandel mit Lebensmitteln Geld zu verdienen.

„Milchmann-Prinzip“: Feste Zeiten für mehr Effizienz

Während die Kunden bei den meisten anderen Anbietern ein Zeitfenster für die Lieferung der Ware auswählen können, liefert Picnic die Produkte wie früher der Milchmann zu festgelegten Zeiten. So können die Zustellungen in einer Straße oder in einem Viertel gebündelt werden. Das garantiert eine bessere Auslastung der Fahrzeuge und niedrigere Kosten.

Edeka will von den Erfolgen des Start-ups profitieren, dort aber nicht das Ruder übernehmen. Mosa betonte: „Wir streben keine Mehrheit an dem Unternehmen an, keine Kontrolle.“ Ein so komplexes Geschäft überlasse man am besten denen, die es könnten. „Kein stationärer Händler kann online am Ende besser sein als ein echter E-Commerce-Händler.“

Internationale Expansion von Picnic geplant

Edeka ist sowohl an Picnic Deutschland, als auch an dem niederländischen Mutterkonzern Picnic international beteiligt. Der Handelsriese versorgt Picnic nicht nur in Deutschland mit Produkten, sondern übernimmt auch international mit der eigens gegründeten Einkaufsgesellschaft Everest eine wichtige Rolle in der Warenversorgung.

Hier könnten sich für die Hamburger Genossenschaft durch die geplante internationale Expansion von Picnic zusätzliche Wachstumschancen ergeben. Den von Kaiser’s Tengelmann 2017 übernommenen Onlinehändler Bringmeister hat Edeka dagegen erst kürzlich an die tschechische Investment-Gruppe Rockaway-Capital verkauft.

Geschäftsentwicklung bis April übertraf Erwartungen

Das klassische Kerngeschäft im Lebensmittelhandel läuft bei Edeka seit dem Ausbruch der Corona-Krise hervorragend. Insgesamt steigerte der Edeka-Verbund seine Umsätze im vergangenen Jahr um 9,5 Prozent auf 61 Milliarden Euro. Auch der Start ins Jahr 2021 verlief bislang besser als erwartet. Dennoch dämpfte Mosa übertriebene Wachstumshoffnungen für das laufende Jahr: „Das Wachstum von 2020 lässt sich in diesem Jahr nicht wiederholen. Ich wäre sehr zufrieden wenn es uns gelingt, die Umsätze von 2020 wieder zu erreichen.“

Die Geschäftsentwicklung bis April übertreffe die Erwartungen. „Aber wenn die Pandemie nachlässt und Reisen und Gastronomiebesuche wieder möglich sind, dann werden die Umsätze auch wieder unter das von Corona geprägte Vorjahresniveau fallen“, hieß es bei Edeka.

Adblock test (Why?)


Edeka: Lebensmittel online bestellen – Kooperation mit niederländischem Start-up - RND
Read More

Typische Fehler vermeiden: So werden Lebensmittel im Kühlschrank richtig gelagert - CHIP Online Deutschland

Lebensmittel im Kühlschrank richtig lagern - Anleitung

Damit Ihre eingekauften Lebensmittel auch möglichst lange frisch und haltbar bleiben, sollten Sie beim Befüllen des Kühlschranks auf die unterschiedlichen Temperaturen achten. Viele Verbraucher begehen bei der Lagerung doch einige Fehler, welche richtig ins Geld gehen können. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Lebensmittel in Zukunft richtig lagern.

Eine der wichtigsten Regeln, die Sie beim Einräumen Ihres Kühlschrankes beachten sollten, ist die Temperaturverteilung im Inneren.

Grundsätzlich sollte der Kühlschrank etwa eine mittlere Temperatur von sieben Grad Celsius aufweisen, jedoch verteilt sich die Temperatur nicht gleich auf den Kühlschrank.

Kühlschrank richtig befüllen: Die wichtigsten Regeln

Mit unseren Tipps werden Sie Lebensmittel im Kühlschrank ab sofort richtig lagern.
Mit unseren Tipps werden Sie Lebensmittel im Kühlschrank ab sofort richtig lagern.

GettyImages DragonImages

Da kalte Luft nach unten sinkt, sind die unteren Fächer kälter als die oberen Fächer des Kühlschrankes. Deshalb sollten Sie bei der Befüllung Ihres Kühlschrankes folglich vorgehen:

  • Da das obere Fach etwas wärmer als der Rest des Kühlschrankes ist, gehören hier Lebensmittel rein, die lange haltbar sind, wie zum Beispiel Soßen und Marmelade.
  • Lebensmittel, die eine kürzere Haltbarkeit aufweisen, wie Käse und Joghurt, gehören in das mittlere Fach hinein.
  • In das unterste Fach legen Sie nun die Lebensmittel, die nur eine sehr kurze Haltbarkeit aufweisen, wie zum Beispiel rohes Fleisch. Wie bereits erklärt ist es hier am kühlsten, sodass diese Lebensmittel nicht so schnell kaputtgehen.
  • Meistens besitzen Kühlschränke auch noch Gemüsefächer, in welche Sie verständlicherweise rohes Gemüse hineinlegen.
  • Vermeiden Sie es allgemein, warme Speisen in den Kühlschrank zu stellen, da Sie dadurch die innere Temperatur des Kühlschrankes durcheinander bringen und die Stromkosten erhöhen.
  • Auch mit der richtigen Anordnung Ihrer Lebensmittel können Sie die Energiekosten reduzieren. Platzieren Sie häufig genutzte Lebensmittel etwas weitere vorne, sodass Sie diese gleich erreichen und den Kühlschrank wieder schnell schließen können.

Mehr zum Thema:

Kühlschrank Test: Die Sieger der Stiftung Warentest

Kühlschrank entsorgen: Die besten Tipps und Tricks

Labbrige Karotten im Kühlschrank? Mit diesem Trick werden sie über Nacht wieder knackig

Let's block ads! (Why?)


Typische Fehler vermeiden: So werden Lebensmittel im Kühlschrank richtig gelagert - CHIP Online Deutschland
Read More

Ernährung: Die richtigen Lebensmittel für ein positives Mindset - InStyle

Wir sind, was wir denken. Keine Sorge, das hier soll keine philosophisches Pamphlet werden, doch hinter diesen fünf Wörtern versteckt sich doch eine sehr logische Botschaft. Wenn wir ständig negative Gedanken haben, dann werden wir selbst auch zu einem grummeligen Menschen. Gehen wir hingegen mit einer optimistischen Grundeinstellung durchs Leben, werden wir eher zu einer strahlenden Persönlichkeit, die auch bei anderen gut ankommt. 

Doch wie kann ich mein Mindset von negativ auf positiv drehen?* Mit der richtigen Ernährung. Das sagt zumindest Dr. Verena Buchinger-Kähler, Leitende Ärztin der Buchinger Heilfastenklinik in Bad Pyrmont. Wie? Das erklären wir hier!

Ernährung: Das sind die richtigen Lebensmittel für ein positives Mindset

Unser Mindset hat in erster Linie mit unserer inneren Haltung zu tun. Mit der richtigen Lebenseinstellung reduzieren wir unseren Stress und fördern die Resilienz und eigene Energie. Mit einer ausgewogenen Ernährung können wir unsere dynamischen Denkprozesse dabei unterstützen. Einem guten Umgang mit sich selbst folgt manchmal auch automatisch die Zuwendung zu mehr Nahrungs-Qualität und weg von der Essens-Quantität.

Der beste Tipp hierbei: Die Lebensmittel so belassen, wie wir sie in der Natur vorfinden, also z.B. das gesamte Korn essen und nicht nur in Mehl-Form. Und auf folgende Nahrungsmittel achten:

1. Die richtigen Kohlenhydrate und Süßes sorgen für gute Laune

Kohlenhydrate geben schnelle Energie, Ballaststoffe sorgen für einen konstanten Blutzuckerspiegel, sodass ausreichend Energie vom Gehirn abgerufen werden kann.

Das Verlangen nach Süßem zur schnellen Energiegewinnung basiert auf elementaren biologischen Grundlagen. Unsere Vorfahren nahmen mit dem süßen Verzehr von Obst auch lebenswichtige Vitamine und Mineralstoffe auf. Und genau das sollten wir auch beibehalten, wenn der Zucker-Jieper kommt. Weg mit den industriell hergestellten Sweets, sondern stattdessen zu Äpfeln, Beeren oder anderem Obst greifen. 

Damit wird das sogenannte serotonere System angesteuert, das für zahlreiche verhaltensrelevante Funktionen verantwortlich ist. Es ist damit auch an unserer Stimmungslage beteiligt. Dabei kann das im Volksmund als Glückshormon bezeichnete Serotonin für happy Vibes sorgen. Eine vermehrte Ausschüttung kann stimmungsaufhellend, appetithemmend und schlaffördernd wirken. 

2. Die richtigen Fette bringen happy Vibes

Neben Kohlenhydraten braucht unser Körper Fett. Allerdings muss es auch hier das Richtige sein, um dem Gehirn einen Gefallen zu tun. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie Omega-3-Fettsäuren, z.B. aus Kaltwasserfischen, die jedoch auch in Rapsöl, Walnüsse und Avocado vorkommen, wirken sich positiv auf Gedächtnis und Nervenzellen aus.

Die Aminosäuren fungieren als Neurotransmitter und ermöglichen so die Informationsübertragung zwischen den einzelnen Zellen im Gehirn. Neben tierischem Eiweiß können wir essentielle Aminosäuren auch gut aus pflanzlichen Kombinationen aus z.B. Hülsenfrüchten und Getreide zu uns nehmen.

3. Macht's wirklich immer nur die Milch?

Calcium ist an der Informationvermittlung in den Synapsen beteiligt. Doch es muss nicht direkt das Glas Milch am Morgen sein, das uns mit ausreichend Calcium versorgt. Das Element findet sich auch in Nüssen, Samen (besonders Sesam), Fenchel, Broccoli und Blattpetersilie und ist damit auch für Vegetarier und Veganer ganz leicht aufzunehmen. 

4. Die wichtigsten Mineralstoffe und Spurenelemente für ein positives Mindset

  • Eisen fördert die Blutbildung und gewährleistet die Sauerstoffversorgung unseres Denkapparates. Gut ist Eisen aus tierischen Lebensmitteln (Rindfleisch), aber auch aus Amaranth, Quinoa, Hirse oder Kürbiskernen.
  • Magnesium aus Vollkorngetreide, Brokkoli, Hülsenfrüchte.
  • Vitamin der B-Gruppe aus Vollkorn oder Nüssen.
  • Folsäure (Vitamin B9) aus Vollkorngetreide, Nüssen oder grünem Gemüse.
  • Sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Carotinoide, die in vielen Gemüse- und Obstsorten vorhanden sind, z.B. Karotten, Trauben, Auberginen, Tomaten aber auch in grünem oder schwarzem Tee. 

Diese Mengen empfiehlt Dr. Verena Buchinger-Kähler in Phasen mit hoher körperlicher und seelischer Belastung und Stress:

  • Vitamin C: 1000-3000mg
  • Vitamin E: 200-500 I. E.
  • Vitamin B12: 100-1000 Mikrogramm
  • Magnesium: 300-1000mg
  • Zink: 15-30 mg
  • Polyphenole: 50-200mg
  • Omega-3-FS: 1-3 g
  • Pantothensäure: 500-2000 mg
  • Kreatin: 1-2g
  • Vitamin B-Komplex: 20-100 mg
  • Coenzym Q10: 100-1000 Mikrogramm

Dr. Verena Buchinger-Kähler

*Wenn du spürst, dass du über einen längeren Zeitraum nicht mehr hoch kommst und depressive Züge an dir entdeckst (Antriebslosigkeit, Lustlosigkeit, es fällt dir schwer, morgens aufzustehen oder Glück zu empfinden), rede mit jemanden darüber, suche dir Hilfe. Wenn du niemanden hast, dem du dich anvertrauen kannst, findest du zum Beispiel bei der Telefonseelsorge Hilfe. Dort kannst du anonym anrufen: 

0800 / 11 10 111

0800 / 11 10 222

Oder auch per E-Mail Kontakt aufnehmen: https://online.telefonseelsorge.de/

Hier wird jedes Problem angehört. Rund um die Uhr. 

Let's block ads! (Why?)


Ernährung: Die richtigen Lebensmittel für ein positives Mindset - InStyle
Read More

„Blaue Zonen“: Sieben Lebensmittel essen Menschen, die besonders lang leben - FOCUS Online

In den sogenannten „Blauen Zonen“ leben die Menschen nicht nur länger, sondern oft auch gesünder. Einer der Hauptfaktoren für ihre Langlebi...